FGV-Hilfe zum Natursportplaner

Aus FGV WegeWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Einführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese kleine Hilfedatei befindet sich im Aufbau! Viele Abschnitte sind noch nicht vollends bearbeitet, einige fehlen noch.

Willkommen & Datum der letzten Aktualisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dieser kleinen Hilfe-Datei wollen wir Unterstützung bei der Arbeit mit dem Natursportplaner (NSP) geben. Für weitere Hinweise, die in diese Datei aufgenommen werden sollten, sind wir dankbar. Das Datum der letzten Aktualisierung findet sich ganz unten auf der Seite in der Fußzeile.

Für tiefergehende Fragen bitte im Benutzerhandbuch nachlesen:

NSP-Benutzerhandbuch

Herzliche Grüße

Günter Reizammer
Fichtelgebirgsverein e.V.
-Digitales Wegenetz -
Tel.: 09231 - 97 22 22
E-Mail: guenter@jg-reizammer.de

Neuigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Hilfe-Datei ist erst im Aufbau!

Was ist der Natursportplaner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der NatursportPlaner ist ein Online-Wegemanagementsystem. Das System wird über das Internet genutzt und die Inhalte werden auf einem zentralen Server gespeichert. Daraus ergeben sich für das Arbeiten Unterschiede zu Desktop-Systemen, bei denen direkt auf dem eigenen PC gespeichert wird.

Erste Schritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmeldung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Anmeldung ist eine Benutzerkennung und ein Passwort erforderlich. Sollten Sie noch über keine Zugangsdaten verfügen, so wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder an die unter "Hilfe erhalten" aufgeführten Personen.Sie können sich zeitlich begrenzt neben dem "scharfen" System noch an einem Testportal des Natursportplaners anmelden.

Anmeldung am Testportal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Tests steht dem Fichtelgebirgsverein zeitlich begrenzt ein Testportal zur Verfügung. Für die Anmeldung ist eine Benutzerkennung und ein Passwort erforderlich. Sollten Sie noch über keine Zugangsdaten verfügen, so wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder an die unter "Hilfe erhalten" aufgeführten Personen. Das Testportal finden Sie unter dem Link:

https://entwicklung.natursportplaner.de/user/login

Mapbender3-Anmeldung

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und das Passwort ein. Nach dem Login kommen Sie auf folgende Seite:

NSP-Einstiegsseite

Hier können Sie sich in Abhängigkeit Ihrer Autorisierung als Betreuer oder (nur) als Melder anmelden (siehe grüne Pfeile).

Anmeldung am Natursportplaner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Anmeldung ist eine Benutzerkennung und ein Passwort erforderlich. Sollten Sie noch über keine Zugangsdaten verfügen, so wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder an die unter "Hilfe erhalten" aufgeführten Personen. Den Natursportplaner erreichen Sie unter folgendem Link:

http://produktiv.natursportplaner.de/user/login

Mapbender3-Anmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort ein. Nach dem Login kommen Sie auf folgende Seite:

NSP-Einstiegsseite

Wen kann ich fragen?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für weitere Fragen stehen zu Verfügung:

  • Christian Kreipe (Hauptwegewart)
Tel: 09232 - 998 20 51 (Achtung, hier steht eine andere Telefonnummer auf http://www.fichtelgebirgsverein.de/organisation/mitarbeiterreferenten/)
E-Mail: ch.kreipe@fichtelgebirgsverein.de
  • Günter Reizammer (Digitales Wegenetz)
Tel: 09231 - 97 22 22
E-Mail: guenter@jg-reizammer.de

Daten-Struktur (Übersicht)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegekategorie / Wegnamen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sportart zu Fuß per Rad zu Pferd Wasserwandern
Wegekategorie
  • Europäischer Fernwanderweg
  • Überregionaler Fernwanderweg
  • Hauptwanderweg
  • Gebietsweg
  • Ortsweg
  • beschilderte Radroute
  • beschilderte Mountainbikestrecke
  • lokale Route
  • regionale Route
  • Fernreitroute
  • Tagestour
  • Mehrtagestour
Wegtyp
  • Barrierefreier Weg
  • Historischer Weg
  • Klettersteig
  • Kurterrainweg
  • Lehr-/Erlebnispfad
  • Loipe
  • Naturparkweg
  • Nordic-Walking-Route
  • Pilgerweg
  • Premiumweg
  • Qualitätstour
  • Qualitätsweg
  • Schneeschuhtrail
  • Themenweg
  • Tour
  • Rennrad
  • Downhill (MTB)
  • Flowtrail (MTB
  • inoffiziell
  • markiert
  • nicht markiert
  • Flusstour Anfänger
  • Flusstour anspruchsvoll
  • Flusstour Wildwasser
  • Streckentour See
  • Roundtour See

Wegeabschnitt (teilweise über Wegekategorie)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien Feldtyp Bemerkung
Wegabschnittsname Freitext
* Sportart Auswahl Muss vorher definiert werden (über Wegekategorie)
* Wegname Freitext Muss vorher definiert werden (über Wegekategorie)
* Wegkategorie Auswahlfeld Muss vorher definiert werden (über Wegekategorie)
Wegetyp Auswahlfeld (über Wegekategorie)
Offizielle Länge Länge des Weges per Hand eingetragen (über Wegekategorie)
Berechnete Länge Weglänge wird automatisch aus der Digitalisierung berechnet (über Wegekategorie)
Schwierigkeit Auswahl Leicht, mittel, schwer (über Wegekategorie)
Weiterführende Links Freitext (über Wegekategorie)
Extern veröffentlichen Auswahlfeld Ja/nein (über Wegekategorie)
* Prozess Auswahlfeld fertig, in Arbeit, in Planung, Rückbauoption, gelöscht
Belag Auswahlfeld keine Angabe, naturnah, befestigt, schlecht begehbar, Verbunddecke
Breite Auswahlfeld keine Angabe, Pfad, Weg bis 2 Meter, Weg über 2 Meter, Straße
Starkes Gefälle Auswahlfeld Ja/nein: + %-Angabe
Ansprechpartner Auswahlfeld muss vorher definiert werden mit *Name, *Vorname, Adresse, E-Mail, Telefon, Zugehörigkeit
Erinnerungsdatum Kalender
Datum der letzten Kontrolle Kalender
Bearbeitungsfreigabe Auswahlfeld Intern/Extern
Landkreis Freitext
Gemeinde Freitext
Extern Freitext
Extern veröffentlichen Auswahlfeld Ja/nein (Abschnitt)
Nutzung Zusatz
  • Befahrung zulässig
  • starke Frequentierung
  • gesperrt durch
  • gesperrt wergen
  • gesperrt für
  • Uhrzeit
  • Datum
  • Nutzung als:
    • Wandern
    • Schneeschuhwandern
    • Loipe
    • Fahrrad
    • MTB
    • Reiten
    • Andere: Freitext
  • Handlungsbedarf
  • Handlungsbedarf Grund
  • weiterführende Links
  • extern Veröffentlichen
Kommentar Freitext
Dokumente Dateien hochladen mehrere jpg-, gif-, png- und pdf-Dateien können zum Objekt geladen werden
Einstelldatum Wird beim ersten Speichern des Objekts erzeugt und nicht verändert
Objekt aktualisiert am Wird beim jedem Speichern des Objektes neu erzeugt
Ersteller-Infos automatische Zuweisung von Organisation, Koordinator, digitaler Betreuer, Einstelldatum, Aktualisierungsdatum

Punktobjekte (Inhaltsübersicht)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flächenobjekt (Inhaltsübersicht)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karteninhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundfunktionen des NSP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]